Cover von Grunewald im Orient wird in neuem Tab geöffnet

Grunewald im Orient

Das Deutsch-Jüdische Jerusalem
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sparr, Thomas
Verfasserangabe: Thomas Sparr
Jahr: 2018
Verlag: Heinrich von Berenberg
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbibliothek Standorte: Gesellschaft / Zeitfragen Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Von europ. Wald keine Rede, die Bäume vorm Haus und auch wenn man mit Einholekorb umherwandelt, in Talbiyeh und Rehavia (das ist das "vierte Reich", sozusagen, wo die deutschen Emigranten sich zu Israelis wandelten) ist es beinahe Dahlemisch", schreibt Mascha Kaléko aus Jerusalem. Anfang der 1920er Jahre als Gartenstadt angelegt, wurde Rechavia vor allem ab 1933 zum Zentrum der deutschen Juden. Else Lasker-Schüler lebte hier, Gershom Scholem - und neben bekannten Namen ein lebhafter deutsch-jüdischer Mikrokosmos. Idyllisch gelegen, doch mit einem schwierigen Alltag. Rechavia lag im Fadenkreuz der lange geteilten Stadt. Gegenwart und Vergangenheit der Shoah lasteten auf seinen Bewohnern. Zugleich aber war dies der Ort deutsch-israelischer Annäherung. Thomas Sparr zeichnet ein so anschauliches wie bewegendes Bild eines Viertels und der Menschen, die hier lebten.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sparr, Thomas
Verfasserangabe: Thomas Sparr
Jahr: 2018
Verlag: Heinrich von Berenberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 612
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-946334-32-3
2. ISBN: 3-946334-32-6
Beschreibung: 200 Seiten
Schlagwörter: Jerusalem; Israel; Emigranten; Deutsch; Juden; Schicksal; Krieg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch