Datenschutzerklärungen - Online-Katalog "OPEN"
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf,
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf,
Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten unterliegen der Stadtbibliothek bzw. deren technischer Dienstleister.
3. Homepage der Stadtverwaltung einschl. der Homepage / OPEN der Stadtbibliothek Ebersbach-Neugersdorf
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot der Stadtverwaltung und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
anonymisierte IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit,
aufgerufene Seite / Name der abgerufenen Datei,
übertragene Datenmenge,
Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war.
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies zur technischen Diensteerbringung verwendet. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
4. Verarbeitungstätigkeiten der Stadtverwaltung mit Bezug auf personenbezogene Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf unter Beachtung der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes (SächsDSDG)
sowie unterschiedlicher fachspezifischer Gesetze für vielfältige Aufgaben verarbeitet und bereitgehalten. Außerdem gibt es Fälle, in denen wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten.
Innerhalb des Online-Katalogs "OPEN" werden Daten zur Selbstbedienung im OPEN (Vorbestellung & Verlängerung von Medien usw.) sowie zum Aufruf und zur Anzeige der Seite erhoben und verarbeitet. Zudem werden bei Leser-Logins Daten für statistische Zwecke erhoben und in der BIBLIOTHECA-Datenbank gespeichert (Schnittstellenstatistik und aktive Leser / letzter Login).
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DSGVO dient der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseren Einrichtungen verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.
Außerdem kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sein, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf übertragen wurde. Diese Verarbeitungstätigkeiten erfolgen dann auf Grundlage Art. 6 I lit. e DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen.
Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stadtverwaltung Ebersbach-Neugersdorf oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
6. Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und Kategorien Personenbezogener Daten
Kategorie betroffener Personen | Kategorien personenbezogener Daten |
Websitebesucher | IP-Adresse |
Bibliotheksbenutzer | Systeminterne Benutzernummer (in Logdateien), Ausweisnummer & Passwort (als verschlüsselter Hash) der angemeldeten Nutzer gespeichert Vor- & Nachname, E-Mailadresse (optional) Getätigte Selbstbedienungs-Aktion |
Neu anmeldende Bibliotheksbenutzer | Vor- & Nachname, Adresse, Telefonnummer(optional), E-Mailadresse (optional) (Systeminterne Benutzernummer wird bei Anlage des Leserdatensatzes generiert) |
Die von DotNetNuke eingesetzten Cookies können unter der Seite http://www.dnnsoftware.com/wiki/dotnetnuke-cookie-usage eingesehen werden.
Die Offenlegung personenbezogener Daten unterliegt der Bibliothek bzw. deren technischer Dienstleister.
Bei Nutzung von externen Diensten, wie beispielsweise Amazon-Covern oder MVB-Covern, werden Protokolldaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp) an den Anbieter übermittelt.
Aus OPEN werden je nach Nutzung des jeweiligen Dienstes / der Dienstleistung folgende Daten an den Anbieter des Dienstes übermittelt.
Dienst | Kategorie der Daten |
Google Books Preview | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Amazon-Cover | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
AWS Webservice Cover | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
MVB-Cover | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Rezensionen von Rezensionen.at | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
BibTip | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
BibTip MDC Cover | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Library Thing | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Google Analytics | IP-Adresse |
Lageplananbieter | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
7. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittland oder internationale Organisation
Bei Nutzung von externen Diensten, wie beispielsweise Amazon-Covern oder MVB-Covern, werden Protokolldaten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp) an den Anbieter übermittelt. Die Integration der jeweiligen Dienste obliegt der Bibliothek.
Aus OPEN werden je nach Nutzung des jeweiligen Dienstes / der Dienstleistung folgende Daten an den Anbieter des Dienstes übermittelt.
Dienst | Kategorie der Daten |
Google Books Preview | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Amazon-Cover | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
AWS Webservice Cover | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
MVB-Cover | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Rezensionen von Rezensionen.at | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
BibTip | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Library Thing | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
Google Analytics | IP-Adresse Weiterführende Informationen: https://support.google.com/analytics/answer/6366371?hl=de |
Lageplananbieter | Protokolldaten (z.B. IP-Adresse & Browsertyp) |
| |
8. Speicherdauer
Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
9. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:
a. Recht auf Auskunft:
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.
b. Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
c. Recht auf Löschung:
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
e. Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.
f. Recht auf Beschwerde:
Sie haben nach Art. 77 DS-GVO außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutz-und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden