EIN GROSSER, RASANTER GESELLSCHAFTSROMAN ÜBER PARIS
Benjamin Grossman hat es geschafft, so glaubt er: Einst in einem Pariser Problemviertel aufgewachsen, ist er als Europachef des amerikanischen Streaming-Anbieters BeCurrent, vergleichbar mit Netflix, in die Stadt zurückgekehrt. Ein kleiner, banaler Fehler zieht aberwitzige Folgen nach sich: Er verliert sein kostbares Handy - mit George Clooneys Privatnummer! - oder wurde es ihm gestohlen? Der Junge, den er als Dieb verdächtigt und gegen einen Eisenzaun geschubst hatte, wird am nächsten Morgen tot aufgefunden. War er Schuld daran?
Eine junge, türkischstämmige Polizistin tritt dem Toten, den sie für betrunken hält, in die Seite. Ein zusammengeschnittenes Video davon geht viral: Ganz Paris, die dauererregte Stadt der sozialen Gegensätze, der Reichen und Geflüchteten, der Migranten und Medienmogule, ist in Aufruhr – und die sozialen Medien wirken als Brandbeschleuniger. In einer Art Victor Hugo-Roman 2.0 über Paris als eine Weltstadt des radikalen Wandels erzählt Négar Djavadi in dieser rasanten Geschichte von Menschen unter Druck, von Siegern und Besiegten, von einer Jugend, die keinen Schutz mehr zu genießen scheint, und von einem Erfolgszwang, der immer neue Opfer fordert. Ein faszinierendes Panorama unterschiedlichster Milieus, ein großer Gesellschaftsroman über eine Stadt, in der ein kleiner Funke riesige Brände entfachen kann.
Paris, 10. Arrondissement, in Aufruhr
Ein großer, rasanter Gesellschaftsroman
Über Aufsteiger und Abgehängte in der Metropole
Wie Victor Hugo 2.0
Für Leserinnen von Virginie Despentes und Michel Houellebecq
Verfasserangabe:
Négar Djavadi ; aus dem Französischen von Michaela Meßner
Jahr:
2022
Verlag:
München, Verlag C.H. Beck; München, C.H. Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-79126-0
2. ISBN:
9783406791260
Beschreibung:
460 Seiten
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
Arène
Art des Inhalts:
Fiktionale Darstellung
Mediengruppe:
Schöne Literatur