Cover von Mein Weg führt nach Tibet wird in neuem Tab geöffnet

Mein Weg führt nach Tibet

die blinden Kinder von Lhasa
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tenberken, Sabriye (Verfasser)
Verfasserangabe: Sabriye Tenberken
Jahr: 12.03.2012
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Reihe: KiWi; 1302 : Paperback
Mediengruppe: Schöne Literatur
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbibliothek Standorte: Biografisches / Schicksal Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

»Ein authentischer Bericht einer spektakulären Reise« FR
 
Endlich wieder im KiWi Paperback: Der Bestseller von Sabriye Tenberken, die in Lhasa die erste Blindenschule Tibets gegründet hat. Die Kinder werden u.a. in Tibetisch, Chinesisch und Englisch unterrichtet; daneben gibt es eine Trainingsstätte, in der blinde Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Von ihrem großen Abenteuer, bei dem sie häufig vor dem Scheitern stand, erzählt Sabriye Tenberken – die selbst blind ist – mit viel Humor und voller Zuneigung zu den Tibetern und ihrer so ganz anderen Kultur. Und sie zeigt uns, dass Blindsein keine Behinderung ist – wer nur will, kann seinen eigenen Traum verwirklichen.
 
»Mit viel Einfühlsamkeit schafft es die Autorin, dass ihr Erfahrungsbericht Sehenden die Augen öffnet.« (Brigitte)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tenberken, Sabriye (Verfasser)
Verfasserangabe: Sabriye Tenberken
Jahr: 12.03.2012
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-04489-8
2. ISBN: 9783462044898
Beschreibung: 1. Aufl., 253 S., Ill.
Reihe: KiWi; 1302 : Paperback
Schlagwörter: Behinderung; Schule; Kind; Lhasa; Tibet; Bildung; Teilhabe
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Art des Inhalts: Biografische Darstellung
Fußnote: Zusätzliches Online-Angebot unter www.kiwi-verlag.de
Mediengruppe: Schöne Literatur