Cover von Rittergüter, Schlösser, Kirchen im Königreich Sachsen wird in neuem Tab geöffnet

Rittergüter, Schlösser, Kirchen im Königreich Sachsen

Band 3
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blumenstein, Gottfried
Verfasserangabe: Gottfried Blumenstein
Jahr: 2017
Verlag: Schwarzwasser Verlag
Reihe: 3
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbibliothek Standorte: Regionales / Geschichte Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die vorliegende Text- und Bildzusammenstellung konzentriert sich auf den östlichen Teil vom damaligen Markgrafentum Oberlausitz, das mit der Anerkennung der Sächsischen Verfassung erst ab 1831 nach und nach ins Sächsische Königreich eingegliedert wurde. Zudem war die Oberlausitz auf dem Wiener Kongress geteilt worden, denn das Königreich Sachsen, das lange zu Napoleon gehalten hatte, büßte fast die Hälfte seines Territoriums ein und musste zahlreiche Gebiete an Preußen abgeben. Völlig willkürlich durchschnitt die Oberlausitz nunmehr eine Grenze, die von Ruhland über Wittichenau nach Görlitz bis hinunter ins östliche Böhmen reichte. Ein bis dato homogenes politisches, wirtschaftliches und kulturelles Gebilde wurde aus machtpolitischen Ambitionen geteilt. Dies hatte schließlich auch Auswirkungen auf den Inhalt des ‚sächsischen‘ Albums, denn bedeutsame oberlausitzische Rittergüter oder Schlösser wie die in Bad Muskau, Lohsa, Gebelzig oder Kreba fanden keine Aufnahme in das Werk, da sie sich auf dem Gebiet der nunmehr preußischen Oberlausitz befanden.
Und auch die heutige Edition der Texte aus den Jahren um 1850 bedarf einer Ergänzung, derweil die hier mit aufgeführten Orte Friedersdorf, Giessmannsdorf, Oppelsdorf und Reibersdorf nach dem für Deutschland verlorenen 2. Weltkrieg, der gerade im europäischen Osten barbarische Auswüchse erlebt hatte, sich auf polnischem Gebiet befinden.
Im Anhang befinden Beschreibungen der beiden in der Oberlausitz verbliebenen Klöster, dem Kloster St. Marienstern und dem Kloster St. Marienthal, die dem 1888 erschienenen Buch "Geschichte der sächsischen Klöster in der Mark Meißen und Oberlausitz" von Hermann Gustav Hasse entnommen wurden.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Blumenstein, Gottfried
Verfasserangabe: Gottfried Blumenstein
Jahr: 2017
Verlag: Schwarzwasser Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 302
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-940800-95-4
2. ISBN: 3-940800-95-3
Beschreibung: 180 Seiten
Reihe: 3
Schlagwörter: Oberlausitz; Sachsen; Schlösser; Königreich; Rittergut; Kirchenbau
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch