wird in neuem Tab geöffnet
Das Grenzlandtheater in Zittau 1934 - 1936
Verfasserangabe:
Jos Tomlow ; Sabine Spitzner-Schmieder
Verlag:
Zittau, Graph. Werkst.
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Stadtbibliothek
|
Standorte:
Regionales / Städte & Regionen / Zittauer Gebirge
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der Bau des Grenzlandtheaters wurde durch den Brand des bürgerlichen Theaters 1932 veranlasst. Im Dienste des Nationalsozialismus entstand es als erstes von drei Theatern 1934–1936 unter aktiver Teilnahme höchster politischer Kreise (Reichsgauleitung, Propaganda- und Innenministerien, Rundfunkanstalt).
Als Umsetzung der Idee des Thing-Platzes galt es damals als vorbildlich.
Der Dresdner Architekt Alfred Hopp und Prof. Dr. Hermann Alker aus Karlsruhe sowie der Bauherr OB Zwingenberger folgten moderne Auffassungen, auch gegen Intrigen politischer Widersacher. Die Architektur zeigt einen sorgfältigen Umgang mit der Bauphysik dank hochrangiger Fachberatung.
Das Buch behandelt detailliert das Planungsgeschehen eines Theaters, das als Bautyp von höchster ideologischer Relevanz für den Nationalsozialismus war. Soziologisch wird ein entlarvender Einblick im Nazialltag gegönnt.
Verfasserangabe:
Jos Tomlow ; Sabine Spitzner-Schmieder
Verlag:
Zittau, Graph. Werkst.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
K 512
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-929744-96-5
2. ISBN:
3-929744-96-1
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbuch