Cover von Digitale Medien im Kindergarten. Chancen und Risiken wird in neuem Tab geöffnet

Digitale Medien im Kindergarten. Chancen und Risiken

Können Fachkräfte im Kindergarten eine kritische Medienkompetenz vermitteln?
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bode, Jacqueline (Verfasser)
Verfasserangabe: Jacqueline Bode
Jahr: 2023
Verlag: München, GRIN Verlag
Mediengruppe: Sachbuch
zur Zeit nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Vorbestellen Zweigstelle: Stadtbibliothek Standorte: Eltern Bod / Eltern sein / Medienkompetenz Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 02.06.2025

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung. Des Weiteren werden die damit verbundenen Chancen und Risiken näher erläutert. Am Anfang werden einige Begriffe definiert. Im nächsten Schritt wird der Bildungsauftrag in den Kitas näher beleuchtet. Des Weiteren wird in der Hausarbeit auch die Rolle der Eltern betrachtet. Außerdem werden Konzepte zur Vermittlung vorgestellt und mit den verbundenen Herausforderungen und Voraussetzungen des Fachpersonals. Im Fazit wird die Fragstellung unter den oben genannten Aspekten beantwortet. Hauptsächlich wird sich der Einsatz der digitalen Medien in der Hausarbeit eher mit den Kindern im Alter von drei und sechs Jahren befassen. Dennoch kann es vorkommen, dass sich Fakten auch auf Kinder und Heranwachsende beziehen lässt, die schon älter sind und die Grundschule besuchen. Aus unserem Alltag sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken und erst recht nicht aus dem Alltag vieler Kinder. Kinder heutzutage wachsen immer früher an die medialisierte Lebenswelt heran. Es werden Bilderbücher angeschaut und vorgelesen, CDs und Kassetten gehört oder Fernsehen geschaut. Teilweise besitzen Kinder ihr eigenes Tablett oder haben Zugang zu einem, sodass Kinder oft schon im Vorschulalter mit dem Internet in Verbindung kommen. Die Medienerfahrungen werden von den Kindern mit in den Kindergarten gebracht und bleiben keinesfalls nur zuhause. Es wird sich ausgetauscht über Filme/Serien, Superhelden werden nachgeahmt oder auch Gegenstände mitgebracht, wie Hausschuhe, Brotdosen oder ähnliches, wo Medienfiguren abgezeichnet sind. Trotz der Vielzahl der digitalen Medien heutzutage spielen auch die "klassischen" Medien immer noch eine Rolle bei der Informationsbeschaffung. Kinder werden stark durch die Präsenz von Medien in ihrem Alltag beeinflusst und verarbei

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bode, Jacqueline (Verfasser)
Verfasserangabe: Jacqueline Bode
Jahr: 2023
Verlag: München, GRIN Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 232
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783346850607
Beschreibung: 1. Auflage, Online-Ressource, 24 Seiten
Schlagwörter: Neue Medien; Medienpädagogik; Kindergarten; Kindertagesstätte; Medienkonsum; Kind; Medienkompetenz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Art des Inhalts: Ratgeber
Fußnote: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
Mediengruppe: Sachbuch