Cover von Sachsen - heiter betrachtet wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Sachsen - heiter betrachtet

Der fr”hliche Reisefhrer fr alle, die Nachfahren des starken August an Elbe, Pleiáe und Mulde sowie die "s„ggssche Gemiedlichkeed" aufspren wollen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eckert, Wolfgang
Jahr: 2022
Verlag: EDITION digital
Mediengruppe: eBook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Onleihe Oberlausitz Standorte: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Was wissen Sie eigentlich ber Sachsen, ber berhmte Leute von dort, ber s„chsische Landschaften und Gewohnheiten? Nach der Lektre dieses fr”hlichen Reisefhrers sind Sie so oder so besser informiert und fr einen Besuch dort gut vorbereitet. Zu diesem Zweck hat der Autor, ein gebrtiger Sachse, ein kleines s„chsisches ABC mit insgesamt 203 Stichworten zusammengestellt, das zu Wissen ber Sachsen verhilft. Den Anfang macht natrlich ein starker Sachse, dem zugutekommt, dass sein Vorname in der alphabetischen Reihenfolge ganz weit vorne steht. Es ist: August der Starke (1670 - 1733) Frhreifer Barockfrst. Verschwenderischer Freigeist in jeder Beziehung. Etwa zwei Meter hoch, 260 Pfund schwer. Liebte alles Wohlgebaute aus Stein sowie aus Fleisch und Blut, 16-j„hrig erster Verkehr mit Maria Elisabeth von Brockdorf. Mit 24 Jahren Kurfrst von Sachsen. Ruhte neben seiner Zweckehefrau Eberhardine und schlief mit einer Reihe delikater Damen aller St„nde. Maria Elisabeth von Brockdorf war brigens eine Hofdame, die von der Mutter des Jnglings erst vom Hofe verwiesen, nach Protest bei seinem Vater aber wieder an den Hof zurckgeholt wurde. Und hier noch vier weitere Fundstcke aus dem "fr”hlichen Reisefhrer". diggschen S„chsisch fr "šbelnehmen". Wenn Sachsen zum Beispiel diddschen, also Geb„ck oder Bemmen in eine Flssigkeit tunken, und es sagt ihnen jemand, das geh”re sich nicht, so diggschen sie. L„sst man sie diddschen, diggschen sie nicht. May, Karl (1842 - 1912) Liebenswrdiger und fantasiebegnadeter Schriftsteller aus Hohenstein-Ernstthal. Er beschrieb das Leben der Indianerst„mme Nordamerikas und der Kurden des Orients gleichermaáen begeisternd, ohne sie je kennengelernt zu haben. Von seinen professionellen Neidern wurde May als Lgner beschimpft, von seinen professoralen Anh„ngern noch mehr gestraft, weil sie solche Angriffe bierernst widerlegen wollten. Vom Leservolk wird der "Ehrenindianer" heiá geliebt und verschlungen! May erfand den vermutlich l„ngsten Namen fr eine Romanfigur: Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawud al Gossarah. S„ggssch Dialekt der deutschen Sprache, in dem die Bescheidenheit dominiert. Nie ist die Rede von anderen, sondern immer nur von "mir". Die Selbstkritik: "Mir sinn de Allrgreesdn", beweist, dass der Sachse auch die Gr”áten anerkennt. Zwinsch (auch Zwunsch) Kmmerling, schw„chlicher kleiner Kerl, den man nur auáerhalb Sachsens findet. Denn: Im Freistaat gibt es weder Zwinsche noch Zwunsche!

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eckert, Wolfgang
Jahr: 2022
Verlag: EDITION digital
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783965217980
Beschreibung: 102 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eBook