- Vorstellung energetischer und denkmalpflegerischer Maßnahmen einer Sanierung
- Darstellung typologischer Besonderheiten von Altbauten anhand konkreter Projekte und Bauten
- Mit wertvollen Hinweisen für eine nachhaltig ökologische Vorgehensweise bei der Gebäudesanierung
- Mit mehr als 380 farbigen Abbildungen
- Neu: Themenschwerpunkt Traditionelle und vernakuläre Bauten"
- Themengebiet Schadstofferkennung und -behebung" wurde erheblich erweitert
- Gleichermaßen geeignet für Planungsfachleute und Bauherren
Die ökologische Sanierung und Modernisierung von Altbauten ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben nicht nur für Architektinnen und Architekten, sondern ebenso für die betroffenen Bauherren. Dabei ist neben den klassischen Planungskenntnissen besondere Sensibilität im Umgang mit alter Bausubstanz, Altbaudetails und bauphysikalischen Faktoren erforderlich.
Der Autor beschreibt anhand konkreter Projekte und Bauten die typologischen Besonderheiten von Altbauten und stellt detailliert denkmalpflegerische und energetische Maßnahmen der Sanierung vor. Dazu gehören zum Beispiel der Holzschutz ohne Gift, die Dachsanierung, statische Eingriffe, Dämmung und Fassade, die Haustechnik sowie eine Weiterverwendung alter Bauteile. Planerische Anforderungen in der Praxis werden ebenso behandelt wie die Themen Wohngesundheit und Nachhaltigkeit.
Die vorliegende 3. Auflage wurde um einen Schwerpunkt zu traditionellen vernakulären Bauten ergänzt, neue Projektbeispiele kamen hinzu und Praxisinformationen zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen wurden erweitert.
Verfasserangabe:
Christian Kaiser
Jahr:
05.05.2020
Verlag:
Berlin u. Offenbach, VDE Verlag GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
T 640
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8007-5047-4
Beschreibung:
3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 232 Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Sachbuch