Cover von Erziehungswissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Erziehungswissenschaft

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 01.01.2012
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Mediengruppe: eMagazine
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Genios-Datenbank Standorte: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Zeitschrift Erziehungswissenschaft ist das Mitteilungsblatt der DGfE. Die Deutsche Gesellschaft f³r Erziehungswissenschaft (DGfE) ist eine akademische Fachgesellschaft. Sie vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Forschung und Lehre in den Bereichen Bildung und Erziehung befasst sind. Das Ziel ihrer Aktivitõten ist, erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu unterst³tzen. Als wissenschaftliche Vereinigung bietet sie ein Forum der Diskussion und des Austauschs ³ber erziehungs- und bildungswissenschaftliche Analysen und Forschungen und ihre theoretischen und methodischen Grundlagen. Die historische Entwicklung der Erziehungswissenschaft und die Komplexitõt ihres Gegenstandsbereichs haben zur Ausdifferenzierung in Teildisziplinen gef³hrt. Die DGfE trõgt solchen Ausdifferenzierungen Rechnung und unterst³tzt zugleich ³bergreifende und vernetzende Initiativen national wie international. Die Vielfalt teildisziplinõrer Perspektiven findet ihre Gemeinsamkeit im Interesse an der wissenschaftlichen Analyse põdagogischer Prozesse und Praxen, ihrer Grundlagen und Ergebnisse sowie der komplexen Bedingungsgef³ge und Spannungsfelder, in denen Erziehung und Bildung erfolgen. Das disziplinõre Interesse umspannt damit die wissenschaftliche Analyse individueller Biographien und põdagogischer Interaktionen in unterschiedlichen Sozialisationsfeldern ³ber institutionelle und organisatorische Strukturen bis hin zu gesellschaftlichen Kontexten in Geschichte und Gegenwart. Der thematischen Breite und Differenziertheit entspricht die Vielfalt empirischer und analytischer, historischer und vergleichender, quantitativer und qualitativer Zugangsweisen. Diese orientieren sich an den methodischen Standards der Geistes- und Kultur-, der Sozial- und Humanwissenschaften, in denen die Erziehungswissenschaft verankert ist. Neben den theoretischen und methodischen Anspruch tritt die Verantwortung f³r die Einhaltung ethischer Grundsõtze erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschung und Lehre. Die DGfE versteht sich damit als fachspezifischer Ort wissenschaftlich-akademischer Kultur. Die DGfE steht der Wissenschafts- und Bildungspolitik sowie der põdagogischen Praxis mit ihrer Expertise zur Verf³gung. Sie ergreift dar³ber hinaus Initiativen, um die disziplinõren und strukturellen Voraussetzungen erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschung und Lehre sicherzustellen sowie die Expertise und Interessen ihrer Mitglieder zur Geltung zu bringen. Ein besonderes Augenmerk richten die DGfE und ihre Sektionen und Kommissionen auf die F÷rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Als fachwissenschaftliche Gesellschaft ist die DGfE zugleich ³ber Kooperationen und Mitgliedschaften interdisziplinõr, international sowie mit Organisationen der põdagogischen Praxis vernetzt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 01.01.2012
Verlag: Verlag Barbara Budrich
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0938-5363
Beschreibung: "Dies ist ein digitaler Inhalt, welcher in der Datenbank ""Genios"" zur Recherche von Presseartikeln bereit steht."
Schlagwörter: Berufspõdagogik; DGFE; Erziehungswissenschaft; Schulpõdagogik; Wirtschaftspõdagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: https://bib-oberlausitz.genios.de/dosearch?dbShortcut=EWIS
Mediengruppe: eMagazine